Über Sizilien existiert inzwischen eine wahre »Flut« an Reiseführern und sonstiger Literatur. Als Ergänzung zu dieser Website sei der von mir verfasste und 2018 erschienene »Sizilien-Baedeker« (MairDumont-Verlag) empfohlen. Dort finden sich alle relevanten Adressen und Öffnungszeiten. Eine Reihe von Geheimtipps finden sich im von Carmen Fischer und mir geschriebenen Reiseführer »Sizilien – Zeit für das Beste. Highlights, Geheimtipps, Wohlfühladressen«
 (Bruckmann-Verlag). Dieses Buch wurde 2014 mit dem Premio ENIT als bester deutschsprachiger Reiseführer in Italien ausgezeichnet und ist zwischenzeitlich in zweiter Auflage erschienen. Individualisten sei ferner der von Bettina Götte und mir verfasste Alternativ-Reiseführer »99 x Sizilien wie Sie es noch nicht kennen« (Bruckmann-Verlag) empfohlen.
Die nachfolgend genannten Bücher stellen eine kleine Auswahl zu unterschiedlichen Themen dar. Einige der genannten Publikationen sind zwischenzeitlich vergriffen, häufig gebraucht aber noch erhältlich, zum Beispiel bei Amazon (einfach auf das Symbol oder den unterstrichenen Titel klicken).
Antike/Archäologie
Finley, Moses  I.:
Das antike Sizilien. Von der Vorgeschichte bis zur arabischen Eroberung.
                  München (dtv)
                (Lebendig geschriebene Geschichte  Siziliens von der Steinzeit bis zur arabischen Eroberung)
(Einführung in die Mysterienkulte und religiöse Gedankenwelt der Antike)
France, Peter: Keine Angst vor der Antike.
 Eine vergnügliche  Einführung in die Welt der alten Griechen (Bastei Lübbe)
                (Einführung in den Alltag der „alten Griechen“)
Friedell, Egon:  Kulturgeschichte Griechenlands.
(dtv)
                (Immer noch eine der besten Darstellungen über die  antike griechische  Kultur)
Lefkowitz, Mary R.: Die Töchter des Zeus. Frauen im alten Griechenland. (dtv)
                (Wissenschaftliche Abhandlung über das Leben von  Frauen in der griechischen Antike) 
Neuburger,  Albert: Die Technik des Altertums
 Leipzig (Reprint-Verlag)
                (Einführung in die Techniken der  Antike, z.B. in der Architektur, dem Hüttenwesen etc.)
Tempel, Sylke: Wie die alten Römer lebten. Dürfen Sklaven sich verlieben?
  Hamburg (rowohlt)
                (Einführung  in den Alltag der römischen Antike)
Weeber,  Karl-Wilhelm: Alltag im Alten Rom. Das Leben in der Stadt.
 Düsseldorf und  Zürich (Patmos)
                -ders.:  Alltag im alten Rom. Das Landleben.
 Düsseldorf und Zürich (Patmos)
                -ders.:  Nachtleben im alten Rom.
 Darmstadt (Primus Verlag)
                (Drei  hervorragend geschriebene Nachschlagewerke über verschiedene Aspekte des  Alltags in der römischen Antike)











