In der Provinz Palermo - vor allem der Großstadt Palermo selbst - existiert eine wahre Flut interessanter Museen, prächtiger Kirchen und Oratorien, schöner Parks etc. Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge für meine Stadtführungen in Palermo. Andere Programminhalte – nicht nur in Palermo, sondern auch der Provinz - können Sie jederzeit gerne mit mir absprechen. Am Ende dieser Seite findet sich eine Auflistung von Sehenswürdigkeiten, die in Ihr Besichtigungsprogramm aufgenommen werden können. Wenn Sie sich nicht nur für Museen, sondern auch für den sizilianischen Alltag interessieren, kann ich für Sie den Besuch einer Käserei, eines Weinkellers, eines Puppentheaterspiels, ein Gala-Dinner oder einen Aperitiv-Empfang in einem Adelspalast mit Vertretern der hießigen Aristokratie, einen sizilianischen Kochkurs, Gespräche mit Aktivisten aus der Antimafiabewegung und vieles mehr organisieren.
BESICHTIGUNGEN IN DER PROVINZ PALERMO
1.  Klassische Stadtbesichtigung Palermo: Der „traditionelle“ Stadtrundgang durch  das Centro Storico (Vier  Stunden) 
                
                Unser  Altstadtspaziergang führt uns zu dem schönen Barockplatz Quattro Canti,  dem Pretoria-Palast (Außenbesichtigung) mit dem gleichnamigen  Brunnen und den entzückenden arabo-normannischen Kirchen La Martorana und San Cataldo. Anschließend schlendern wir über den bunten Ballarò-Markt zur Kathedrale, wo wir Friedrich II. von Hohenstaufen und seinen  Verwandten einen Besuch abstatten. Den Abschluss des Spaziergangs bildet ein  Besuch im alten normannischen Königspalast, dessen berühmte Hofkapelle Guy De Maupassant völlig zu Recht als wahres „Schmuckkästlein“ bezeichnet hat. 
2.  Stadtbesichtigung Palermo und Monreale: „Auf den Spuren der Normannen und Staufer“(Acht Stunden)
                
                Bei  einem Stadtbummel lernen wir die historische Stadtmitte – mit den Quattro  Canti, der Piazza Pretoria sowie den mittelalterlichen  Kirchlein La Martorana und San Cataldo -  kennen. Anschließend  geht es weiter zur prächtigen Barockkirche Il Gesù und über den  malerischen Ballarò-Markt zur Kathedrale von Palermo, wo  wir die berühmten Königsgräber der Normannen und Staufer sehen werden. Der  Spaziergang führt weiter zum Königspalast der Normannen, wo wir die  reich ausgeschmückte Hofkapelle besichtigen. Danach fahren wir in das  auf dem Monte Caputo gelegene Nachbarstädtchen Monreale, wo wir  im großartigen Normannendom prächtige byzantinische Mosaiken bewundern.  Im zauberhaften Kreuzgang des ehemaligen Benediktinerklosters versuchen  wir die Bildersprache der Säulenkapitelle zu entschlüsseln. Zum Schluss  besuchen wir mit der Zisa noch das von Arabern gebaute Sommerlustschloss  der Normannenkönige.
3.  Stadtbesichtigung Palermo „by night“: Faszinierende Atmosphäre der alten Hafenstadt am Abend (Vier  Stunden)
                
                Sie  werden feststellen, dass Palermo bei Nacht eine ganz besondere Atmosphäre hat:  Unser Spaziergang führt vom heutigen Stadtzentrum, der Piazza Politeama,  zum beleuchteten Opernhaus Teatro Massimo. Unterwegs legen wir  einen ersten kleinen Stop in einer schönen Fußgängerzone ein und gönnen uns ein  leckeres Gelato.  Danach geht es  über das Capo-Viertel mit seinen alten Kirchen weiter zur Kathedrale,  welche nachts beleuchtet noch sehr viel beeindruckender als bei Tageslicht ist.  Durch das Albergheria-Viertel, vorbei an zahlreichen alten  Adelspalästen, geht es weiter zur Piazza Pretoria und von dort zur Piazza  Marina, einem lebendigen Treffpunkt der einheimischen Nachtschwärmer.  Von hier sind es nur ein paar Schritte zur Uferpromenade Foro Italico,  wo wir in einer wunderhübschen Bar in den alten Stadtmauern unseren Spaziergang  ausklingen lassen.
4. Stadtbesichtigung Palermo archäologisch: „Höhepunkte der Antike“ (Vier Stunden)
                
                Eines  der beeindruckendsten Museen Siziliens stellt das Archäologische Museum von Palermo dar, in dem es wichtige Exponate aus der phönizischen, griechischen  und römischen Periode der Insel zu bewundern gibt. Am bedeutendsten sind  zweifellos die weltberühmten Metopen aus Selinunt, welche wir eingehend  studieren werden. Selbstverständlich widmen wir aber auch den Skulpturen der  Phönizier und Römer sowie der herrlichen griechischen Vasensammlung unsere  Aufmerksamkeit. Danach geht es weiter – vorbei am Opernhaus Teatro  Massimo und dem pittoresken Capo-Markt – zu den  beeindruckenden, frisch restaurierten frühchristlichen Katakomben bei  der Porta d’Ossuna. An den überresten der antiken Stadtmauern entlang spazieren wir dann zum Park Villa Bonanno, dem ältesten  Teil der Stadt. Dort beschließen wir unseren Spaziergang mit einem Blick auf  die Reste römischer Stadthäuser.
5. „Barockstadt Palermo“: Die prächtigsten Kirchen und Oratorien (vier Stunden)
 
                
                 Dem Adel und der Kirche in Palermo fehlte  es in der Barockzeit nicht an Geld, weshalb in dieser Periode zahlreiche,  unendlich reich ausgestattete Kirchen, Oratorien und Klöster entstanden sind.  Bei unserem Barockspaziergang lassen wir uns von den hinreißend schönen  Stuckarbeiten des Meisters Giacomo Serpotta bezaubern, welcher nicht umsonst  als der „Bernini“ Palermos bezeichnet wird. Wir beginnen mit dem Oratorium Santa Cita, wo wir Serpotta’s frühes  Meisterwerk „Die Schlacht von Lepanto“ bewundern. Dann geht es weiter zum Oratorium des Allerheiligsten Rosenkranzes bei der Dominikanerkirche, wo wir nicht nur Serpotta-Figuren, sondern auch ein die „Muttergottes  und Heilige“ darstellendes Gemälde des flämischen Malers Anton Van Dyck sehen.  über den Vucciria-Markt gelangen  wir zu dem Oratorium von San Lorenzo, einem Juwel barocker Dekorationskunst. Den Abschluss bildet ein  Besuch der Jesuitenkirche Il Gesù,  welche nicht umsonst als die prächtigste Barockkirche Siziliens gilt. 
6.  „Palermo kunsthistorisch“: Große Kunst in mittelalterlichen Stadtpalästen
 
                (Vier Stunden) 
Unser  Spaziergang führt uns von der Uferpromenade Foro Italico durch das Kalsa-Viertel  zum Palazzo Abatellis, einem wunderschönen gotischen Palast, den  Wim Wenders als Hauptdrehort bei seinem Film Palermo Shooting benutzte.  Dort ist die wichtigste kunsthistorische Sammlung der Stadt untergebracht mit  Meisterwerken aus dem Mittelalter, der Renaissance, dem Manierismus und dem  Barock. Bei unserer Besichtigungstour sehen wir das berühmte Fresko „Der  Triumph des Todes“, welches bereits Picasso inspiriert hat. Danach geht es  weiter zur „Eleonora d’Aragona“, einer der schönsten Portraitbüsten des  Renaissance-Bildhauers Francesco Laureana. Nach zahlreichen mittelalterlichen  Tafelbildern bewundern wir das weltberühmte „Annunziata“-Gemälde von  Antonello da Messina. In der Abteilung der flämischen Renaissance-Malerei  ragt  das Malvagna-Triptychon von Mabuse  heraus. Am Schluss besichtigen wir die neuen Museumsflügel mit manieristischen  und Barockgemälden, darunter Werke von Simon Vouet, Giovan Battista Caracciolo,  Anton Van Dyck, Jusepe De Ribera, Mathias Stomer, Mattia Preti und Luca  Giordano. Nach einer kleinen Kaffeepause spazieren wir zur Piazza Marina,  um dort den Inquisitionspalast zu besuchen. In den ehemaligen  Gefängniszellen der Spanischen Inquisition sehen wir zahlreiche Graffiti der Häftlinge. Selbstverständlich nehmen wir uns auch Zeit für das berühmte Vucciria-Gemälde  von Renato Guttuso sowie den Baronalsaal mit seiner phantastisch bemalten  mittelalterlichen Holzdecke.
Unser botanischer Streifzug beginnt im zauberhaften Botanischen Garten, wo wir nicht nur zahlreiche exotische Pflanzen und Bäume, sondern auch die große Schar der hier wild lebenden grünen Papageien sehen werden. Wer Lust hat, geht weiter zur benachbarten Villa Giulia, einem weiteren hübschen Park, oder erholt sich alternativ bei einem Cappuccino in einem hübschen kleinen Cafè. Danach schlendern wir über den bunten Ballarò-Markt, das Albergheria-Viertel mit seinen mittelalterlichen Adelspalästen und dem Park Villa Bonanno, zu dem arabo-normannischen Kirchlein San Giovanni degli Eremiti, wo wir den hübschen Garten und kleinen Klosterkreuzgang bewundern.
8. „Palermo volkstümlich“: Sizilianische Bräuche und Traditionen
Unsere Beschäftigung mit der Volkskultur beginnt mit den Kapuzinerkatakomben, wo seit Jahrhunderten Leichen von Mönchen, aber auch Adeligen und Bürgern ausgetrocknet, konserviert und für die Nachwelt ausgestellt werden. Wir wollen uns dort aber nicht gruseln, sondern uns vor allem mit der Einstellung der Sizilianer gegenüber dem Tod befassen. Weiter geht es zum quirligen Ballarò-Markt und dem Kosten der in der palermitanischen Küche unverzichtbaren und äußerst köstlichen pannelle. Der Spaziergang führt uns dann zur Piazza Marina, in deren Nähe sich das Marionettenmuseum befindet, welches die Tradition des sizilianischen Puppenspiels wach hält. Nachdem wir die bunten Puppen und Theaterkulissen bewundert haben, machen wir noch einen Abstecher zum Palazzo Mirto, welcher ein Gegenprogramm zur Volkskultur bereit hält: Beim Rundgang durch den ehemaligen Adelspalast lernen wir den Wohnluxus der palermitanischen Aristokratie kennen.
LISTE DER WICHTIGSTEN SEHENSWüRDIGKEITEN IN DER  PROVINZ PALERMO
Villa Cattolica
Schöne Barockvilla, hier ist das Guttuso-Gemäldemuseum untergebracht.
Villa  Palagonia
                
                Schöne Barockvilla mit  skurrilen Steinskulpturen, über die schon Goethe staunte.
Cefalu
                
                Dom
                
                Prächtiges  Bauwerk aus der Normannenzeit mit herausragenden byzantinischen Mosaiken.
Museo Mandralisca
                
                Stadtmuseum,  wichtigstes Exponat ist das “Bildnis des Unbekannten” von Antonello da Messina.
Corleone
              Centro Internazionale di Documentazione sulle Mafie e del Movimento Antimafia (CIDMA)
              In unmittelbarer Nähe des Rathauses befindet sich ein Mafia- und Antimafiadokumentionszentrum, welches über die Gerichtsakten des Maxiprozesses sowie zahlreiche Fotos zur Thematik "Mafia/Antimafia" verfügt.
              
Monreale
Dom
                
                Prächtiges  Bauwerk aus der Normannenzeit mit schönen byzantinischen Mosaiken.
Benediktiner-Kreuzgang
                
                Malerischer  Klosterkreuzgang mit eindrucksvollen romanischen Kapitellen.
Solunt
                
                Ausgrabung einer punisch-römischen Stadt. 
Ustica
              Die sich 60 km vor Palermo befindliche kleine Vulkaninsel war ehemals ein berüchtigter Seeräuberunterschlupf und wurde erst im 18. Jh. dauerhaft besiedelt. In knapp zwei Stunden ist das reizende Inselchen von Palermo aus mit dem Tragflügelboot zu erreichen. Ein ´Paradies nicht nur für Taucher und Schnorchler, sondern auch für Fahrradfahrer (Räder können preisgünstig ausgeliehen werden) und Wanderer.
              
Kirchen und Oratorien
              Cappella  Palatina
                
                Hofkapelle  im ehemaligen normanischen Königspalast; wunderschöne byzantinische Mosaiken  und prächtig bemalte arabische Muqarna-Decke.              
Beeindruckendes Bauwerk aus der Normannenzeit; Grablege normannischer und staufischer Könige bzw. Kaiser.
Chiesa della Immacolata Concezione
                
                Barockkirche  inmitten des Capo-Marktes mit schönen Marmor- und Stuckarbeiten.
Chiesa  della Magione
                
                Ehemalige  Klosterkirche aus der Normannenzeit, angrenzend hübscher Kreuzgang.
Chiesa della Martorana
                
                Byzantinische  Kuppelkirche aus der Normannenzeit mit schönen Mosaiken.
Chiesa di Casa Professa
                
                Bei der Jesuitenkirche handelt es sich um die prächtigste  Barockkirche der Stadt mit wertvollen Marmoreinlegearbeiten.              
Chiesa  di Sant’Agostino
                
                Im  Mittelalter erbaute Augustinerklosterkirche mit angrenzendem Kreuzgang.                
Chiesa di San Cataldo
                
                Kleine, arabisch anmutende, Privatkirche aus der  Normannenzeit. 
Chiesa di San Francesco D’Assisi
                
                Schöne, mittelalterliche Franziskanerkirche.                
Chiesa di San Giovanni degli Eremiti
                
                Profanisierte  Kirche aus der Normannenzeit, angrenzend kleiner Kreuzgang und Gartenanlage.              
Oratorio del Rosario di San Domenico
                
                Barockoratorium mit wunderschönen Stuckarbeiten.              
Oratorio di Santa Cita
                
                Barockoratorium mit wunderschönen Stuckarbeiten. 
Oratorio di San Lorenzo
                
                Barockoratorium mit wunderschönen Stuckarbeiten. 
Oratorio di S. Caterina d’Alessandria
                
                Barockoratorium mit wunderschönen Stuckarbeiten.              
Burgen und Schlösser
Castello  a Mare
                
                Ruinen eines Kastells aus der Normannenzeit, direkt am  alten Hafen gelegen.                
Castello della Zisa
                
                Ehemaliges Sommerlustschloss der Normannen.              
Catacombe  Cappuccini
                
                Begräbnisstätte des Kapuzinerkonvents, beeindruckend  wegen der dort ausgestellten „Mumien“.
Catacomba paleocristiana di Porta d’Ossuna
                
                Große  frühchristliche Katakomben.                
Cuba
                
                Ruine eines arabo-normannischen Lustschlosses.                
Teatro Massimo
                
                Neoklassizistisches Opernhaus mit  Jugendstil-Innendekorationen.                
Palazzo Aiutami Cristo
                
                Mittelalterlicher  Adelspalast.              
Palazzo Arcivescovile
                
                Erzbischöfliches Palais, hier ist das Diözesanmuseum  untergebracht.              
Palazzo Chiaramonte o Steri
                
                Mittelalterlicher Adelspalast, der lange Zeit als  Inquisitionspalast diente.                
Palazzo Gravina di Comitini
                
                Barocker Adelspalast.
                Palazzo  Mirto
                
                Adelspalast mit sehenswerten Möbeln, Porzellangeschirr,  Wandteppichen und Fresken.                
Palazzo Reale o dei Normanni
                
                Ehemaliger normannischer Königspalast, in dem die  berühmte Hofkapelle von König Roger II. untergebracht ist..              
Palazzo Pretoria o delle Aquile
                
                Rathaus von Palermo.                
Palazzo  Sclafani
                
                Ehemaliger mittelalterlicher Adelspalast.              
Santuario Santa Rosalia
                
                Sanktuarium der Stadtheiligen, gelegen auf dem Monte  Pellegrino.                
Lo Spasimo
                
                Ruine einer mittelalterlichen Klosterkirche.              
Galleria d’Arte Moderna (Ex convento S. Anna)
                
                Gemäldesammlung, untergebracht in einem ehemaligen  Kloster.              
Palazzo Abatellis/Galleria Regionale Siciliana
                
                Ehemaliger mittelalterlicher Adelspalast, in dem das  wichtigste Kunstmuseum der Stadt untergebracht ist.                
Museo Archeologico Regionale “Antonio Salinas”
                
                Archeologisches Museum, hier befinden sich die berühmten  Metopen von Selinunt.              
Volkskundliches Museum.
Museo Mormino (Arte Archeologica)
                
                Museum mit archäologischer Sammlung.
                  Museo Internazionale delle Marionette
                  
                  Puppen- und Marionettenmuseum.                
Palazzo  Belmonte Riso
                  
                  In dem ehemaligen Adelspalast ist eine Sammlung moderner  Kunst untergebracht.
                  
                                  
Villa Bonanno
Villa Garibaldi
Villa Giulia
Villa Niscemi
Villa Trabia
Giardino Inglese
Orto Botanico
Parco d’Orleans









